Kategorie: zeitlupen

Zeitlupe | Oliver Schneller

Zeitlupe | Oliver Schneller

So., 2. Juni 2019 | 18.30 Uhr
Sprengel Museum Hannover

Aka Tribe Women Women 
gathering Mushrooms (1995)
Oliver Schneller
 Soleil (2000)
, Australian Magpie (2018), 
Common Potoo (2018)
, Tui (2018)
Tristan Murail 
Le fou à pattes bleues (1990)
Iannis Xenakis
 Orient-Occident

Interpretiert von Daniel Agi (Flöte) und Claudia Chan (Klavier)

Klangregie Oliver Schneller

Im Gespräch mit Oliver Schneller: Gordon Williamson
Ermöglicht wird diese Zeitlupe durch die großzügige Förderung von
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
NDR Musikförderung
Musikfonds
HannoverStiftung
Kulturbüro Hannover
Zeitlupe-Flyer (PDF)


Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Eintritt: 10 € / erm. 5 €  / 3 € mit Hannover Aktivpass

Oliver Schneller (© Manu Theobald, Ernst von Siemens Musikstiftung 2010)

 

Zeitlupe | Snezana Nesic

Zeitlupe | Snezana Nesic

So., 16. Dezember 2018 | 18.30 Uhr
Sprengel Museum Hannover

Snezana Nesic Meltdown* für Flöte, Cello, Schlagzeug und Countertenor
Helmut Lachenmann TemA (1968)
Jessie Marino Endless Shrimp

Moderation:  Klaus Angermann, Dramaturg (Staatoper Hannover)
hand werk (Köln) und Daniel Gloger (Köln)

* Snezana Nesics Stück ist ein Kompositionsauftrag der HGNM, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung


Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Eintritt: 10 € / erm. 5 €  / 3 € mit Hannover Aktivpass

hand werk 

Zeitlupe | Jérôme Combier

Zeitlupe |  Jérôme Combier

So., 28. Oktober 2018 | 18.30 Uhr
Kunstverein Hannover

Jérôme Comber Hoshizora* für Sopran, Klarinette, Sho und mikrotonales Akkordeon
Igor Stravinsky Trois poésies de la lyrique japonaise Fassung für Stimme, Klarinette, Sho und Akkordion (1913)
Pascal Dusapin To god für Stimme und Klarinette (1985)
Toshio Hosokawa Cloudscapes Moonlight für Sho und Akkordion (1998)

Moderation: Björn Gottstein, SWR Donaueschinger Musiktage (Stuttgart)
Ensemble Cairn (Paris)

 * Jérôme Combiers Stück ist ein Kompositionsauftrag der HGNM, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung

Zeitlupe-Flyer (PDF) 


Kunstverein Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover
Eintritt: 10 € / erm. 5 €  / 3 € mit Hannover Aktivpass

Ensemble Cairn

Ensemble Cairn (© Gaelle Belot)

Ensemble Cairn (© Takako Oishi)

 

Zeitlupe | Bent Sørensen

Zeitlupe |  Bent Sørensen

So., 30. September 2018 | 18.30 Uhr
Sprengel Museum Hannover

Bent Sørensen Disappearances (2018)  DEA
Luciano Berio Sequenza XIII (1996)
J.S. Bach aus den Goldberg Variationen (1741)

Moderation:  Trine Boje Mortensen, Edition Wilhelm Hansen (Kopenhagen)
Andreas Borregaard, Akkordeon (Kopenhagen) 

Zeitlupe-Flyer (PDF)


Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Eintritt: 10 € / erm. 5 €  / 3 € mit Hannover Aktivpass

Bent Sørensen (©Lars Skaaning)

Andreas Borregaard (© Caroline Bittencourt)



Zeitlupe | Ming Tsao

Zeitlupe | Ming Tsao

So., 21. Januar 2018 | 18.30 Uhr
Sprengel Museum Hannover

Beethoven  Streichquartett in F Dur, op. 135 (1826)
Ming Tsao  The Pathology of Syntax (2007/08)
Moderation:  Oliver Wille, 2. Geiger des Kuss Quartetts (Hannover)
Sonar Quartett (Berlin)
Ming Tsao ist Gastprofessor für Komposition an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er erwarb ein PhD in Komposition von der University of California, San Diego und einen MA in Mathematik von der San Francisco State University sowie einen MA in Musikethnologie der Columbia University. In weiteren Studien beschäftigte er sich mitPhilosophie und Logik an der University of California, Berkeley.
Er hatte Aufführungen bei Festivals wie Donaueschinger Musiktage, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Maerz Musik Festival und Wien Modern. Einspielungen liegen bei Kairos und Mode Records vor. Unter seinen schriftlichen Veröffentlichungen ist besonders Abstract Musical Intervals: Group Theory for Composition and Analysis hervor zu heben. Seine Werke werden bei Edition Peters veröffentlicht.
Oliver Wille ist 2. Geiger Kuss Quartett, Professor für Streichkammermusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Intendant der Sommerliche Musiktage Hitzacker.
Das Sonar Quartett wurde im Jahr 2006 gegründet. Von der engen Vernetzung mit zeitgenössischen Komponisten künden die zahlreichen Uraufführungen in den letzten Jahren, darunter viele für das Sonar Quartett geschriebene Werke. Das Sonar Quartett hat verschiedene Konzertreihen ins Leben gerufen: Seit 2007 gibt es das Format „Berlin im Quadrat“, das durch die Initiative Neue Musik Berlin und den Deutschen Musikrat unterstützt wird und sich zum Ziel gesetzt hat, vor allem die junge Berliner Kompositionsszene vorzustellen.

Zeitlupe-Flyer (PDF)


Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Eintritt: 10 € / erm. 5 €  / 3 € mit Hannover Aktivpass


Ming Tsao

Zeitlupe | Dániel Péter Biró

Zeitlupe | Dániel Péter Biró

So., 19. November 2017 | 18.30 Uhr
Sprengel Museum Hannover

Dániel Péter Biró  Neues Werk (2017)  UA, Kompositionsauftrag der HGNM, finanziert von der Canada Council for the Arts
Weitere Renaissance Werke
Moderation:  Dr. Thorsten Preuß, Bayerischer Rundfunk, Studio Franken
Mixtura und Kai Wessel (Hannover und Köln)
Dániel Péter Biró  ist Associate Professor of Composition and Music Theory at the University of Victoria in Victoria, BC, Canada. Er erwarb sein PhD 2004 bei Princeton University. Seine Dissertation untersucht untersucht die geschichtlichen Beziehungen zwischen mündlicher Tradition, Gedächtnis und Entwicklung von Notation in ungarischen Klageliedern, jüdischer Thorarezitation und frühchristlichem Gesang. Er erhielt Aufträge von so bedeutenden Festivals wie Eclat Festival, Darmstädter Internationale Ferienkurse, Toronto New Music Conserts und anderen. Seine Musik wurde bereits von Frankfurt Radio Sinfonieorchester, ensemble recherché, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Talea Ensemble, Surplus nsemble und vielen anderen aufgeführt. Für sein Werk wurde er international ausgezeichnet mit dem Kodály Preis und dem Gigahertz Produktionspreis. Seine Kompositionen sind bei Edition Gravis veröffentlicht. 2014-2015 war er Fellow des Radcliffe Institute for Advanced Study, Harvard University.
In mixtura realisieren Katharina Bäuml und Margit Kern seit 2010 gemeinsam Projekte, in denen sich Komponisten und Sprachen weit auseinander liegender Zeiten begegnen. Die Schalmei, ein Rohrblattinstrument des 14. Jahrhunderts, steht dabei für Geist, Klang und Spielpraxis der Renaissance, das Akkordeon für die Erfahrung und Klangwelt der Neuen Musik. Sie inspirieren Komponisten, sich mit dieser neuen Konstellation von Klang auseinander  zu setzen und so entstanden bereits eine Reihe von Werken für diese bislang einmalige Besetzung. 2011 erschien in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk die erste CD „Miniatures“ mit eigens für mixtura neu geschriebenen Stücken. „Archipel Machaut“, eine Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, erschienen 2013,  kontrastierte drei sehr unterschiedliche, exklusiv komponierte neue Arbeiten mit mittelalterlicher Musik von Guillaume de Machaut. Mit der neuesten CD „Sibylla“, die in Kooperation mit dem Deutschlandfunk entstand, geht mixtura mit der klanglichen Erweiterung durch Gesang einen weiteren Schritt in eine neue Welt.
Kai Wessel,  geboren  in  Hamburg,  studierte  Musiktheorie, Komposition und Gesang in Lübeck und barocke Aufführungspraxis in Basel und Hilversum. Operngastspiele führten ihn unter   anderem nach Barcelona, Madrid, Hannover, Amsterdam und Basel. Neben Partien des barocken Repertoires wie der Titelpartie in Händels Giulio Cesare,   Bertarido in Rodelinda und Orfeo in Glucks Orfeo ed Euridice sang er in Opernuraufführungen von Klaus Huber, Isabel Mundry, Salvatore Sciarrino, Georg Friedrich Haas, Jörg Widmen u.a. unter der Leitung von G. Leonhard, J. Savall,  T.   Koopman, R. Goebel, H. Max, M. Haselböck, S.Cambreling, Kent Nagano und vielen anderen. Zahlreiche Einspielungen dokumentieren seine vielfältige künstlerische Arbeit. Kai Wessel ist Professor für Gesang und Historische Aufführungspraxis in Köln und Professor für Gesang mit Schwerpunkt zeitgenössische Vokalliteratur in Bern.

Zeitlupe-Flyer (PDF)


Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Eintritt: 10 € / erm. 5 €  / 3 € mit Hannover Aktivpass